- Verdienst im Ausland
- Wie vorgehen bei der Suche nach einem Job im Ausland?
- Angebot und Nachfrage von Stellenangeboten im Ausland
- Berufe die im Ausland gesucht werden
- Allgemeines zur Arbeit im Ausland
- Andere Länder – andere Sitten – andere Arbeit!
- Unterstützung für Arbeitslose im Ausland
- Erfolg bei der Suche nach Arbeit im Ausland
Die Suche nach Arbeit ist in Deutschland derzeit nicht besonders oft von Erfolg gekrönt. Auch die Bundesagentur für Arbeit kann aufgrund der begrenzten Angebote aus der Wirtschaft kaum noch Arbeit vermitteln. Deshalb ist die Suche nach Arbeit im Ausland für viele Menschen eine Alternative. Wer nicht Zuhause eine Heimarbeit hat oder keine Angebote von der Agentur für Arbeit bekommt, sollte sich auf die Suche nach Arbeit oder einem neuen Beruf im Ausland begeben. Vorausgesetzt ist eine entsprechende Flexibilität, die aber oft mit einem höheren Einkommen als bei einer vergleichbaren Arbeit in Deutschland honoriert wird.
Im europäischen Ausland boomt die Wirtschaft zwar aufgrund der konjunkturellen Krise auch nicht mehr so, wie vor Jahren noch, trotzdem sind einige Branchen noch auf der Suche nach Mitarbeitern für verschiedene Gewerke und offerieren Angebote für Arbeit. Arbeit und Jobs im Ausland werden bei der Jobsuche für viele Menschen, die in Deutschland bei der Arbeitssuche schon aufgegeben haben, immer interessanter. Wer Arbeit sucht, und wer nicht ortsgebunden ist, dem können sich hier große Möglichkeiten in Sachen Karriere sowie gutes Einkommen eröffnen.
Ein Leben, Wohnen und Arbeiten im Ausland sollte aber nicht nur aus finanziellen Gründen angestrebt werden. Diese Entscheidung ist oftmals endgültig, besonders dann, wenn der neue Start in die Berufstätigkeit im Ausland gelungen ist. Meistens bleiben Angehörige und Freunde in Deutschland zurück und man hat außer einer neuen, interessanten und gut bezahlten Arbeit keine Berührungspunkte im Ausland. Auch muss man gewillt sein, sich den kulturellen Gegebenheiten der Zielregion anzupassen.
Verdienst im Ausland
Der Verdienst ist wohl einer der Eckpunkte, wenn man auf der Suche nach Arbeit im Ausland ist. Wer den gleichen Job im Ausland wie in Deutschland ausführen möchte, den können oft bereits in Nachbarländern wie Österreich, der Schweiz oder Dänemark sehr viel bessere Verdienstmöglichkeiten erwarten. Aber auch ein Praktikum, eine Saisonarbeit im Hotel oder in der Gastronomie ist gerade für Jugendliche interessant, da durch die oft relativ gute Bezahlung im Ausland das Nützliche mit dem Angenehmen verbunden werden kann. Eine Grundvoraussetzung sollte für alle Bewerber eines Jobs im Ausland sein, die Landessprache mindestens zur Verständigung zu beherrschen.
Wie vorgehen bei der Suche nach einem Job im Ausland?
Bei der Auslandsjobsuche sind einige Grundregeln zu beachten. Man sollte sich im Klaren sein, ob man nur zum Arbeiten ins Ausland möchte oder im Ausland leben und arbeiten will. Viele die fernab der Heimat, zum Beispiel in Kanada, Schweden, Australien oder auf Teneriffa eine Arbeit gefunden haben und ihre Zukunft dort gestalten wollen, werden bereits nach kurzer Zeit vom Heimweh geplagt. Es sollte deshalb intensiv darüber nachgedacht werden, ob man auch im Ausland ohne die ständige Verbindung zur Heimat leben möchte, bevor man endgültig seinen Wohnsitz dorthin verlegt. Auf jeden Fall wird man seine eigenen persönlichen Wünsche und Bedürfnisse vorübergehend zurückstecken müssen.
Angebot und Nachfrage von Stellenangeboten im Ausland
Eine passende Arbeitsstelle im Ausland zu finden, gestaltet sich nicht immer leicht. Ist die Muttersprache im favorisierten Land Englisch oder Französisch, ist es meist noch relativ einfach Kontakte zu knüpfen. Aber welcher Arbeit suchende Deutsche spricht schon Spanisch oder Griechisch? Viele Bewerber können wegen dieser Sprachbarriere nicht einfach bei Firmen in den USA, Dubai, Finnland oder Spanien anrufen und nach offenen Stellen fragen. Wer Arbeit und Jobs im Ausland sucht, kann sich aber vorab online im Internet informieren oder gezielt bei einem Jobservice, einem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit nachfragen. Das Arbeitsamt bzw. die Bundesagentur für Arbeit hat zwar in Sachen Stellenangebote im Ausland eine Informationsseite über Arbeitsmöglichkeiten im Ausland und das Dienstleistungsangebot des internationalen Netzwerkes der Bundesagentur für Arbeit, zu europäischen Projekten und zur Arbeitsaufnahme im Ausland sowie allen damit im Zusammenhang stehenden Fragen, doch ist auch hier, wie bei der Arbeitssuche in Deutschland, die Eigeninitiative oft der Erfolg versprechendere Weg.
In einigen Berufsgruppen, die in Deutschland ausgebildet werden, ist im Ausland die Vergütung oft besser. Gerade Handwerker mit einer deutschen Berufsausbildung mit Abschluss wie Tischler, Zimmerleute bzw. Zimmermann, Fliesenleger, Maler und Anstreicher oder Steinmetz und Steinbildhauer werden im Ausland oft ausdrücklich gesucht. Wer eine Arbeit als Helfer auf dem Bau sucht, kann ebenfalls in fast allen Ländern einen guten Job finden.
Berufe die im Ausland gesucht werden
In England werden außerdem medizinische Fachkräfte gesucht, wie Ärzte, Krankenschwestern und auch Sozialarbeiter. In Australien/Neuseeland haben vor allem Bauingenieure, Dreher, Tischler, Schreiner, Elektriker, Friseure, Köche, Schweißer, Maurer, Schlosser und Automechaniker die besten Chancen. Die Vereinigten Staaten von Amerika sind dafür bekannt, dass sie nach Erteilung einer dauerhaften Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung (Green Card) keine bestimmten Berufe bevorzugen; Grundbedingungen für die Teilnahme an der Green-Card-Verlosung sind entweder eine Schulbildung, die dem amerikanischen Highschool-Abschluss entspricht oder zwei Jahre Berufserfahrung.
Egal ob Sie Ihren Beruf im Handwerk, dem medizinischen Bereich oder im Dienstleistungssektor erlernt haben, für viele Arbeiten lassen sich im Ausland passende, gut bezahlte Arbeitsstellen finden.
Eine weitere Alternative zur Arbeitssuche in der deutschen Heimat stellt die Arbeit beziehungsweise der Job auf einer Bohrinsel oder einem Schiff dar. Hier sollten Stellenangebote aber genau geprüft werden (besonders bei einem Stellenangebot für eine Arbeit auf einer Ölbohrplattform). Oftmals sind viele Angebote bei diesen Themen unseriös und zielen nur auf das Erreichen einer hohen Vermittlungsprovision ab. Die Interessen der Arbeitssuchenden stehen dabei im Hintergrund.
Allgemeines zur Arbeit im Ausland
Allgemein lässt sich zum Thema „im Ausland Arbeit suchen“ noch sagen, dass in Ländern, die geografisch näher an Deutschland liegen, die Arbeitsuche relativ einfach ist. Dort kann zum Beispiel der Service einer Arbeitsvermittlung in Anspruch nehmen. Insbesondere trifft dies für Tätigkeiten in Ländern wie Österreich, der Schweiz, England, Holland, Luxemburg oder Irland zu. Dabei ist es ratsam, bei der Suche über eine Arbeitsvermittlung die anfallenden Kosten zu erfragen, wenn ein oder wenn kein Vermittlungsgutschein vorliegt. Wer an sehr exotischen Orten seine berufliche Zukunft sucht und plant (Australien, Afrika, Russland, Singapur, Trinidad und Tobago, Neuseeland oder Südkorea), sollte sich unbedingt im Voraus gründlich nicht nur über das Zielland, sondern auch die landestypischen Gegebenheiten informieren. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen sind weltweit sehr verschieden. Ein Gesetz, welches in Deutschland für gewisse Sicherheiten der Arbeitnehmer sorgt, kann im Ausland gänzlich unbekannt sein. Gleiches gilt oft auch für Regelungen zur Sozialversicherung (Krankenversicherung, Rentenversicherung bzw. Arbeitslosenversicherung, Gesundheit und medizinische Behandlung).
Deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die an einer Rückkehr in ihre Heimat interessiert sind, stehen vor schwierigen Entscheidungen. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt sie dabei durch Information und Beratung.
Andere Länder – andere Sitten – andere Arbeit!
Ein Koch aus Deutschland kann beispielsweise bei landestypischen Speisen in Spanien oft mit dem einheimischen Personal nicht sofort mithalten. Egal ob Bankkaufmann, Augenoptiker, Kosmetikerin, Arzt, Maurer, Monteur, Architekt oder Kraftfahrer, denken Sie immer an dieses Sprichwort! Dieser Grundsatz kann auch für alle, die sich im Ausland selbstständig machen wollen, Grundlage für Erfolg oder Misserfolg sein.
Unterstützung für Arbeitslose im Ausland
Wer in Deutschland arbeitslos ist und ein Stellenangebot im Ausland sucht, der kann sich bei seiner zuständigen Agentur für Arbeit nach Unterstützung erkundigen. Oft gibt es Hilfe in Form von Fördermittel, wenn bestimmte Bedingungen vom Arbeitssuchenden erfüllt werden.
Erfolg bei der Suche nach Arbeit im Ausland
Bald 150.000 Bundesbürger kehrten Deutschland im Jahr 2009 den Rücken, um ihren beruflichen Erfolg in Ländern wie Österreich, Finnland oder Australien zu suchen. Die Chancen stehen gut: Gerade Handwerker, Facharbeiter und Mitarbeiter aus dem Bereich Dienstleistungen sind im Ausland gefragt.
Hinweis. Die Seiten dieser Homepage werden ständig redaktionell überarbeitet. Viele Themenbereiche zum Beispiel zu Praktika, zur Bezahlung, zu Arbeit, Job und Karriere im Ausland werden fortlaufend aktualisiert und veröffentlicht. Wollen Sie über den Start neuer Seiten informiert werden, so tragen Sie sich bitte in unseren Newsletter ein.