- Arbeit und Recht
- Auslegung Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht in Deutschland
- Anwalt – Ja oder Nein?
- Rechtsschutz für Arbeitsrecht
- Kündigung und Kündigungsschutzklage
- Tipp: Einen Rechtsanwalt aufsuchen
- Erklärungen wichtige Begriffe Arbeitsrecht
Arbeit und Recht
Recht haben und Recht bekommen sind auch beim Arbeitsrecht in Deutschland zwei verschiedene Paare Schuhe. Jeder, der sich bereits mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzen musste, weiß um die Komplexität dieser Materie, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichwohl betrifft.
Durch umfangreiche Reformen in der Gesetzgebung sowie ständige Gesetzesänderungen hat es selbst ein Fachanwalt für Arbeitsrecht nicht immer leicht, die Übersicht zu behalten. Deshalb sollte bei allen Vorgängen die unter das Arbeitsrecht fallen, wie Überstunden, Kündigungsfristen, Abfindung, Kündigung und viele andere mehr, im Zweifelsfall ein Anwalt für Arbeitsrecht zurate gezogen werden. Umfangreiche Informationen über das Thema Arbeitsrecht sollte Grundlage für weiteres Handeln darstellen, wenn man beabsichtigt, gegen eine Abmahnung oder den gestrichenen Resturlaub vorzugehen.
Auslegung Arbeitsrecht
Von Beginn eines Arbeitsverhältnisses mit dem Arbeitsvertrag bis zu seiner Beendigung bietet das Arbeitsrecht zahlreiche Stolpersteine; meist für den Arbeitnehmer. Da Unternehmen oftmals mit eigenem Anwalt für Arbeitsrecht oder einem Rechtsanwalt zusammenarbeiten, der auf dem Gebiet des Arbeitsrechts die Grundlagen aller arbeitsrechtlichen Vorgänge kennt, sollte man vor einem arbeitsrechtlichen Streit mit dem Arbeitgeber entsprechende Gesetze kennen oder versuchen, das Thema Arbeitsrecht in den Punkten, die relevant sind, zu erfahren. Dazu eignet sich übrigens auch ein Lehrgang, bei dem Themen wie Kündigungsfristen, Urlaub, Abfindung, Insolvenz, Resturlaub und viele anderen Grundlagen aus dem Arbeitsrecht vermittelt werden.
Auch kann ein thematisches Forum im Internet oftmals schon hilfreich sein, die eigene Position in einer arbeitsrechtlichen Streitigkeit zu überdenken und gegebenenfalls einen Fachanwalt für Arbeitsrecht aufzusuchen. Denn Streitigkeiten in diesem Bereich sind für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer immer unangenehm, da sie regelmäßig auch die Persönlichkeit der Betroffenen berühren und sogar die Existenz, in der Regel die des Arbeitnehmers, gefährden können. Im Arbeitsleben wird um nichts so heftig gekämpft wie um den Bestand des Arbeitsplatzes.
Arbeitsrecht in Deutschland
Deutschland verfügt über eine Vielzahl von Regeln und Gesetzen im Arbeitsrecht, die ohne Hilfe eines Anwalts oder Fachanwalts für Arbeitsrecht kaum zu überblicken sind. Das Thema Arbeitsrecht ist, auch bedingt durch die vielen und ständigen Änderungen, ein sehr anspruchsvolles Arbeitsgebiet und erfordert das volle Engagement eines Rechtsanwalts. Ohne dessen Hilfe und Dienstleistung kann man mit seinen Problemen schnell im Abseits stehen.
Anwalt – Ja oder Nein?
Die Unübersichtlichkeit und enorme Anzahl von verschiedenen Regelungen im Arbeitsrecht, beispielsweise zu Mutterschutz, Kündigung, Abfindung, Überstunden, Probezeit, Krankmeldung und Krankheit, Pausen und Arbeitszeit sowie Abmahnung, Urlaub und Sonderurlaub kann schnell für den Laien zum Chaos führen. Die Verhärtung der verschiedenen Positionen und Interessen führt zwangsläufig sehr oft zum Rechtsstreit vor Gericht. Der Gang vorher zu einem Anwalt für Arbeitsrecht kann zum einen Klarheit über die arbeitsrechtliche Streitigkeit bringen, wird zum anderen aber auch Kosten verursachen, sofern man keine Rechtsschutzversicherung zur Abdeckung dieses Risikos hat.
Rechtsschutz für Arbeitsrecht
In Sachen Arbeitsrecht ist man gut beraten, wenn man frühzeitig für einen entsprechenden Rechtsschutz gesorgt hat. Eine Rechtsschutzversicherung kann bei Streitigkeiten die finanzielle Seite absichern und so helfen, mit fundierten Argumenten die eigenen Interessen durchzusetzen. Empfehlenswert ist es, vor dem Rechtsstreit Informationen zur Kostenübernahme von der Versicherungsgesellschaft einzuholen und das Kleingedruckte im Versicherungsvertrag zu studieren.
Kündigung und Kündigungsschutzklage
Durch die problematische Lage am Arbeitsmarkt kann es gerade für Arbeitnehmer immer öfter erforderlich werden, die eigenen Rechte durch einen Rechtsanwalt oder ein Gericht beziehungsweise Arbeitsgericht durchsetzten zu lassen. Einige Arbeitgeber nutzen derzeit die Situation auf dem Stellenmarkt aus und versuchen durch zwielichtige Kündigungen die eigenen Lohn- und Gehaltskosten zu minimieren. Hier kann sich gerade bei langjährig Beschäftigten eine Kündigungsschutzklage lohnen. Zwar wird dies oft nicht automatisch zur Wiedereinstellung oder Weiterbeschäftigung führen, aber oftmals kann eine Abfindung durch einen guten Fachanwalt für Arbeitsrecht erstritten werden.
Tipp: Einen Rechtsanwalt aufsuchen
Grundlage des Handelns sollte immer eine gute Rechtsberatung sein. Nicht jedes Urteil ist für den Außenstehenden auch nachvollziehbar. Informieren Sie sich deshalb vorab in einem Seminar, Forum oder bei der Erwachsenenbildung, denn Informationen schaffen Vorsprung.
Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus dem Arbeitsrecht
Von „Abfindung“ bis „Zurückbehaltungsrecht“ – Erklärungen und Informationen zu Begriffen aus dem Arbeitsrecht finden Sie hier:
Abfindung, Abmahnung, Arbeitsamt, Arbeitspapiere, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Arbeitszeugnis, Aufhebungsvertrag ,Ausschreibung
Behinderte, Berufsausbildungsverhältnis, Betriebsrat
Direktionsrecht, Druckkündigung
Ehegattenverhältnis, Einstellungsgespräch, Elternzeit, Ermahnung
Gehaltskonto, Gleichbehandlung, Gratifikation, Güteverhandlung
Insolvenz, Insolvenzgeld, Insourcing, Interessenausgleich
Job–Sharing & Splitting, Jubiläumszuwendung
Krankheit, Kündigung, Kündigungsschutzklage, Kurzarbeit
Leiharbeitsverhältnis, Leistungsschwäche, Lohn & Gehalt, Lohnfortzahlung, Lohnpfändung
Öffnungsklausel, Outplacement, Outsourcing
Personalakte, Personalrabatt, Probezeit
Qualifiziertes Arbeitszeugnis, Qualitätsmanagement
Sabbatical, Schriftform, Sexuelle Belästigung, Sozialplanabfindung
Tarifvertrag, Teilkündigung, Teilzeitarbeit
Überstunden, Unkündbarkeitsvereinbarung, Urlaub
Zahlungsklage, Zeugnis, Zurückbehalterecht