Die Bewerbung ist eine Kandidatur um eine offene Stelle. Egal ob man arbeitslos ist und sich bei der Agentur für Arbeit, um eine offene Stelle in der Wirtschaft, den Zivildienst, ein Praktikum, ein Studium oder um einen Parteivorsitz bewirbt, Grundlage ist meistens eine gute schriftliche Bewerbung.


Bewerbung richtig schreiben

Bewerbung

Jedes neue Beschäftigungsverhältnis beginnt mit einer Bewerbung. Ein Lebenslauf (CV) sowie die Bewerbung gehören in der Regel zum ersten Kontakt, den man mit einem Unternehmen hat. Da die Bewerbung zugleich eine Visitenkarte ist, sollte man diese nicht nur stilistisch einwandfrei, sondern auch in perfektem Deutsch sowie optisch ansprechend und formvollendet erstellen.

Die Bewerbung als Bestandteil der Bewerbungsmappe muss für einen potenziellen Arbeitgeber interessant und informativ sein; sie sollte sich von den Bewerbungen Ihrer Mitbewerber abheben, wenn Sie die Chance auf eine offene Arbeitsstelle bekommen wollen. Mit dem Lebenslauf und der Bewerbung müssen Sie Ihren zukünftigen Arbeitgeber überzeugen, dass ein persönliches Vorstellungsgespräch als Grundlage für eine eventuelle Einstellung erforderlich ist. Gestalten Sie deshalb eine Bewerbung mit größter Sorgfalt!

Wie richtig bewerben?

Eine Bewerbung kann sowohl mündlich, online per Internet oder schriftlich erfolgen. Auch nach einer mündlichen Bewerbung wird in der Regel eine schriftliche Bewerbung gefordert. Eine korrekte Bewerbungsmappe enthält ein Anschreiben, die Bewerbung, einen Lebenslauf mit Lichtbild sowie Zeugnisse und Referenzen.

Vorlage einer Bewerbung

Die richtige und vollständige Bewerbung kann Türen öffnen. Ob Sie einen Arbeitsplatz erhalten, kann davon abhängen, wie Sie sich in Ihrer Bewerbung präsentieren. Übertreiben Sie nicht und bleiben Sie bei der Wahrheit, aber stellen Sie auch Ihre Stärken heraus.

Schriftliche Bewerbung – Muster

Bewerbungen gehören zum Berufsleben, zumal in schwierigen Zeiten, wenn freie Arbeitsplätze rar und begehrt sind. Wer aber noch nie eine Bewerbung verfasst hat, sollte sich zunächst ein Muster beschaffen. Online im Internet findet man so manche kostenlose Vorlage, so manches Formular und kostenlosen Vordruck, die sich alle für eine Bewerbung eignen und zum Download bereitstehen. Gegebenenfalls kann man sie auf spezielle Erfordernisse umschreiben, da sich eine Bewerbung für ein Praktikum oder Schulpraktikum, die Ausbildung bzw. den Ausbildungsplatz oder die Lehrstelle unterscheiden können.


TIPP: Geben Sie in der Bewerbung Antworten auf folgende Fragen:

  • Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?
  • Warum bewerben Sie sich gerade bei diesem Betrieb?
  • Welche Interessen und Fähigkeiten bringen Sie für Ihren Wunschberuf mit?

Formulierung einer Bewerbung

Ein wichtiger Punkt, der beim Verfassen einer Bewerbung beachtet werden muss, ist die Formulierung. Wer sich perfekt bewerben möchte, sollte gezielt vorgehen. Hier ist es oft von Vorteil, wenn der Text der Bewerbung direkt auf die geforderten persönlichen und fachlichen Vorrausetzungen abgestimmt wird. Gleiches gilt für das Zusammenstellen der übrigen Bewerbungsunterlagen. Eine Bewerbung bei der Polizei oder Bundeswehr wird sich in ihrer Aufmachung durchaus von einer Bewerbung als Kraftfahrer, Arzthelferin, Koch oder Krankenschwester unterscheiden, da für jeden Beruf ein anderes Profil gefordert ist.


Einzig und allein der Lebenslauf kann immer die gleiche Form aufweisen. Auch nicht jedes Zeugnis muss immer beigelegt werden. Wenn man sich um eine angebotene Arbeitsstelle, eine Lehrstelle oder einen Ausbildungsplatz, einen Job oder einen Nebenjob richtig bewerben möchte, so sollte man auch auf einwandfreies Deutsch in der Bewerbung achten. Eine professionelle Bewerbung muss bei der heutigen Vielzahl von Bewerbern fehlerfrei sein.

TIPP: Lassen Sie eine Bewerbung und den Lebenslauf Korrekturlesen. Nicht nur Rechtschreibfehler beeinträchtigen Ihre Chancen erheblich, sondern auch stilistische und formale Fehler. Versenden Sie Ihre Bewerbung per Brief, so achten Sie darauf, dass dieser ausreichend frankiert ist, und benutzen Sie ein entsprechendes Format.

Im Ausland auf Englisch bewerben

Wer sich im Ausland bewerben möchte, muss seine Bewerbung oft in Englisch oder einer anderen Landessprache verfassen. Um diese Hürde zu meistern, existiert spezielle Software, mit der sich das Bewerbungsformular relativ einfach gestalten lässt. In anderen Ländern ist die erforderliche Form einer Bewerbung oft recht unterschiedlich. Hier sollte vor der Abgabe ein professioneller Ratgeber kontaktiert werden, um Fehler und Absagen zu vermeiden.
TIPP: Lassen Sie Ihre fremdsprachige Bewerbung von einem professionellen Übersetzungsbüro in eine andere Sprache übertragen.