Ist die Bewerbung versendet kommt der Bange Teil des Bewerbungsprozesses, das Warten. Wer nachfragen möchte inwieweit die eigene Bewerbung berücksichtigt wurde, sollte immer einen angemessenen Zeitraum vergehen lassen. Es ist meist schwierig abzuschätzen, wann der angemessene Zeitpunkt ist gekommen ist um nachzufragen. Hier sollten eventuell angegebene Bewerbungsfristen und der geplante Arbeitsbeginn bei der zu besetzenden Stelle Berücksichtigung finden. Ein einfacher Anruf kann vieles an Ungewissheit nehmen. Bekommen Sie schließlich einen Anruf oder eine Reaktion des Unternehmens, beginnen die nächsten Schritte im Bewerbungsprozess mit denen die Bewerbung abgeschlossen wird.
Vorstellungsgespräch
Bekommen Sie eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch wurde die erste Hürde genommen. Die Bewerbungsmappe war überzeugend und das Unternehmen möchte Sie kennen lernen. Sie bekommen nun eine weitere Chance das Unternehmen zu überzeugen, dass gerade Sie die oder der richtige für den zu vergebenden Job sind.
Vor einem Vorstellungsgespräch sollten Sie sich umfassend über das Unternehmen informieren. Grundlegende Fakten und Informationen sollten verinnerlicht werden, damit Sie auf eventuelle Fragen des Personalmitarbeiters vorbereitet ist. Hier erfahren Sie mehr zum Ablauf vom Vorstellungsgespräch.
Einstellungstest
Außerdem sollten Sie, auch wenn es nicht angekündigt ist, auf einen möglichen Einstellungstest vorbereitet sein. Grundlegende Test gibt es online oder zum Download in reichhaltiger Form. Das Bestehen eines eventuellen Einstellungstest kann also trainiert werden.
Einstellungsgespräch
Im Vorstellungsgespräch geht es darum kompetent zu wirken. Es gibt einige Standardfragen, die in fast allen Gesprächen gestellt werden. Hier sollten Antworten bereits parat liegen, bei denen eine gewissen Balance zwischen nicht zu persönlich und auch nicht zu distanziert gehalten wird. Die eigenen Stärken und Schwächen sollten einem bewusst sein, ebenso wie die Punkte, die einen zu einem guten Mitarbeiter für das Unternehmen machen.
Bewerbungsabsage
Im ersten Moment ist eine Absage natürlich niederschmetternd. Sie sollte aber nicht als Ende gesehen werden, sondern besser dafür genutzt werden um sich weiterzuentwickeln. Es sollte nicht davor gescheut werden beim Unternehmen nachzufragen, warum man für die Stelle nicht in Betracht gezogen wurde. Die Antworten können Aufschluss darüber geben was Sie bei der nächsten Bewerbung besser machen können.
Aus Fehlern lernen
Nach einer Absage gilt das Prinzip, aus Fehlern lernen. Zudem ist der erlebte Bewerbungsprozess bis zur Absage eine gute Vorbereitung auf weitere Bewerbungen. Eine Bewerbungsabsage sollten Sie nicht persönlich nehmen. Sie besagt meist nichts über Sie als Person selbst, sondern nur darüber, dass Ihre Qualifikationen und das Unternehmen nicht zusammenpassen.