- Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
- Ablauf vom Vorstellungsgespräch
- Ziele im Vorstellungsgespräch
- Fragen und Antworten beim Vorstellungsgespräch
- Unzulässige Fragen bei einem Vorstellungsgespräch
- Die richtige Kleidung bei einem Vorstellungsgespräch
- Erfolgreich bewerben – Chancen eines Vorstellungsgesprächs nutzen
Wer als Bewerber eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhält, hat bereits die erste Hürde genommen, sollte sich aber noch nicht in Sicherheit wiegen. Eine Chance für ein Vorstellungsgespräch bietet sich nur wenigen Bewerbern!
Nach einer erfolgreichen Ausbildung folgt meist eine Bewerbung in einem Unternehmen, wenn man vom Ausbildungsbetrieb nicht direkt übernommen wird. Hat die schriftliche Bewerbung bei einem Arbeitgeber aufgrund der Ausbildung, des gelernten Berufs und der Suche nach genau diesem Bewerber, der die Eigenschaften und Kenntnisse auf dem Papier dokumentiert hat, die auch gerade gesucht werden, Interesse geweckt, wird er den Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einladen.
Die Anzahl der Bewerber auf eine (oder mehrere) ausgeschriebene Stellen ist in der Regel recht groß. Arbeitgeber selektieren interessante Bewerber vorab durch das Bewerbungsschreiben und die eingereichten Unterlagen, welche nicht nur Auskunft über vorhandene Qualifikationen, sondern auch einen gewissen persönlichen Stil zum Ausdruck bringen. Anschließend wird der nun schon reduzierte Kreis von Bewerbern zu einem Vorstellungsgespräch, auch Bewerbungsgespräch genannt, eingeladen.
Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Da die Bewerbungsunterlagen zum Termin des Vorstellungsgesprächs bereits in dem ausgewählten Unternehmen vorliegen und zur (wohlwollenden) Kenntnis genommen wurden, heißt es jetzt, eine gewissenhafte Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch in Angriff zu nehmen, um auch diesen Schritt erfolgreich und vor allem sicher zu meistern.
Wenn man eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch erhalten hat, wird die Bewerbung den potenziellen Arbeitgeber überzeugt haben. Für den weiteren Erfolg ist es wichtig, sich intensiv auf die Fragen in diesem Vorstellungsgespräch vorzubereiten. Es kann eine gute Hilfe sein, sich vor dem Vorstellungsgespräch mit den häufigsten Fragen und den passenden Antworten zu beschäftigen. Weiterhin sollte man sich Gedanken über die Kleidung bei einem Vorstellungsgespräch machen, denn im Vorstellungsgespräch erhält der Arbeitgeber den ersten, entscheidenden persönlichen Eindruck vom Bewerber.
Ablauf vom Vorstellungsgespräch
Das Vorstellungsgespräch ist der i-Punkt für beide Seiten. Neben Sie ein Vorstellungsgespräch nicht auf die leichte Schulter, aber ein Grund um in Panik zu verfallen, ist ein Vorstellungsgespräch auch nicht. Es geht für Sie „nur“ darum, sich möglichst gut zu präsentieren und zu verkaufen. Das Vorstellungsgespräch untergliedert sich meist in einen stereotypen Ablauf:
- Gegenseitige Begrüßung und Vorstellung der Beteiligten (Chef, Personalchef)
- Gesprächseröffnung mit Kurzvorstellung des Arbeitgebers und der ausgeschriebenen Stelle
- Selbstdarstellung und Präsentation des Bewerbers
- Fragen an den Bewerber
- Fragen des Bewerbers an den Arbeitgeber und über die ausgeschriebene Tätigkeit, Gehaltswünsche etc.
Ziele im Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch hat das umfassende Kennenlernen beider Seiten in kurzer Zeit zum Ziel. Deswegen sollte man den Arbeitgeber bei einem Vorstellungsgespräch nicht mit privaten Geschichten strapazieren, sondern klar und konsequent die eigenen, berufsbezogenen Stärken in das rechte Licht rücken. Aber Vorsicht: Übertreiben Sie nicht bei den Angaben in einem Vorstellungsgespräch zur eigenen Ausbildung, Qualifizierung und dem bisher Geleisteten; beantworten Sie die Fragen im Bewerbungsgespräch korrekt und sachlich.
Fragen und Antworten beim Vorstellungsgespräch
Der Arbeitgeber wird versuchen, in einem Vorstellungsgespräch anhand der bereits vorliegenden Bewerbungsmappe einen Gesamteindruck über den Bewerber zu erhalten und diesen näher kennen zu lernen. Die Beantwortung von Fragen im Vorstellungsgespräch ist jetzt eine weitere wichtige Hürde, bevor der Arbeitgeber sich gerade für Sie entscheiden wird (oder auch nicht).
Dabei gibt es eine Vielzahl von Fragen in einem Vorstellungsgespräch, die Ihnen gestellt werden können, zum Beispiel:
- Warum haben Sie sich gerade für diesen Beruf oder dieses Unternehmen entschieden?
- Worin liegen Ihre Stärken?
- Wo sehen Sie Schwächen bei sich?
- Wie würden Ihre Freunde Sie beschreiben?
- Was möchten Sie in Zukunft erreichen?
- Warum sind gerade Sie der oder die Richtige für die angebotene Stelle?
- Warum sollten wir gerade Sie einstellen?
- Was bewog Sie, Ihren Arbeitsplatz zu wechseln oder Ihren derzeitige Arbeitgeber zu verlassen?
- Was wissen Sie über unser Unternehmen?
- Eventuelle Fragen nach Lücken im Lebenslauf
- Wie sind Ihre Gehaltsvorstellungen?
- Welche Fragen haben Sie an uns?
Grundsätzlich dürfen aber nur Fragen in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden, die in Verbindung mit der ausgeschriebenen Stelle stehen. Dabei können aber auch Fragen zu Hobby und Freizeit gestellt werden und sollten korrekt und wahrheitsgetreu beantwortet werden. Fragen zur politischen Ausrichtung oder zur Religionszugehörigkeit dürfen in einem Vorstellungsgespräch nur gestellt werden, wenn diese im unmittelbaren Zusammenhang mit der auszuübenden Tätigkeit stehen. Intime Details, wie sexuelle Neigungen etc. dürfen grundsätzlich nicht erfragt werden.
Unzulässige Fragen bei einem Vorstellungsgespräch
Bei einem Vorstellungsgespräch muss man keinen „Offenbarungseid“ leisten. Es gibt rechtliche Grenzen und seit der Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) weitere Einschränkungen bei der Befragung von Bewerbern bei einem Vorstellungsgespräch.
In der Regel dürfen keine Fragen nach den persönlichen finanziellen Verhältnissen eines Bewerbers gestellt werden, außer, der Bewerber ist für eine Position mit Prokura im Unternehmen vorgesehen oder er war zum Beispiel als Kassierer für ein Geldinstitut tätig. Tabu sind in einem Vorstellungsgespräch auch Fragen nach eventuellen Vorstrafen; eine Ausnahme gilt aber auch hier, wenn es sich um eine Vertrauensstellung handelt.
In einem Vorstellungsgespräch darf auch nicht nach Krankheiten gefragt werden, es sei denn, der Arbeitsplatz stellt spezielle physische und psychische Anforderungen an den Bewerber. Überhaupt nicht zulässig ist es, Frauen nach einer Schwangerschaft zu fragen. Nur wenn die Schwangerschaft die Berufsausübung unmittelbar verhindern würde, wie bei Models, Mannequins oder Tänzerinnen, oder wenn mit der Arbeit eine unmittelbare Infektionsgefahr verbunden ist, darf diese Frage gestellt werden.
Auf jeden Fall sollte man geschickt argumentieren, wenn grenzwertige Fragen gestellt werden und nicht sofort blocken.
Vorstellungsgespräch-Tipp: Eine aufgeschlossene und lockere Atmosphäre ergibt sich bei einer gewissen Kongruenz von allein und ist die beste Grundlage für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch.
Die richtige Kleidung bei einem Vorstellungsgespräch
Eine generelle Kleidungsordnung gibt es bei einem Vorstellungsgespräch zwar nicht, doch sollten unbedingt einige Punkte beachtet werden. So hängt das Qutfit am Tage der persönlichen Bewerbung vor allem vom Arbeitgeber, der Branche und der ausgeschriebenen Tätigkeit ab.
Vorab-Informationen über den Kleidungsstil im gewählten Unternehmen sind recht nützlich, um den „Geschmack“ des Arbeitgebers zu treffen. Man wird nicht in bayerischer Trachtenkleidung ein Vorstellungsgespräch in einer Schiffswerft an der Nordsee führen.
In bestimmten Branchen, wie bei Versicherungen und Kreditinstituten, ist ein betont seriöser Kleidungsstil (Anzug, Krawatte etc.) absolutes Muss. In Werbeagenturen und jungen IT- und Marketing-Unternehmen dagegen ist ein weniger steifes Outfit erwünscht. Bei Tätigkeiten mit häufigem Kundenkontakt (Außendienst) ist branchenunabhängig ein seriöses Auftreten und Outfit gefragt. Wenn man sich nicht sicher ist, gilt der Grundsatz: Lieber zu konservativ gekleidet als zu leger.
Wichtig ist, sauber, gepflegt und voller Energie zu einem Vorstellungsgespräch zu erscheinen; hängende Schultern oder eine depressive Grundstimmung, vielleicht wegen einer gerade eingetretenen Arbeitslosigkeit, sind hier fehl am Platz.
Erfolgreich bewerben
– Chancen eines Vorstellungsgesprächs nutzen
Nur selten führt gleich das erste Vorstellungsgespräch direkt zu einer Einstellung. Deswegen braucht man Geduld und sollte nicht den Mut verlieren. Für den Erfolg im Vorstellungsgespräch ist unter Umständen eine gewisse Übung notwendig.
Hat man aber schon an mehreren Vorstellungsgesprächen erfolglos teilgenommen und immer wieder Absagen erhalten, so empfiehlt es sich, eine persönliche Checkliste zu erstellen. Bringen Sie zuerst alle positiven und negativen Punkte zu Papier. Überarbeiten Sie die möglichen Antworten und optimieren Sie damit die Chance, in einem Vorstellungsgespräch besser zu punkten.
Diese Checkliste sollte nach jedem Vorstellungsgespräch aktualisiert werden. Analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen und führen Sie mit Freunden oder Bekannten in einem Rollenspiel eine Übung für das nächste Vorstellungsgespräch durch. Bei diesem Rollenspiel können auch Sie die Rolle des Personalchefs übernehmen. Achten Sie bei diesem Übungs- Vorstellungsgespräch sowohl auf Ihr Verhalten, die Mimik und die Gestik, als auch auf die Reaktionen von Ihrem Gegenüber. So erkennt man oft als Außenstehender seine Fehler. Die Körpersprache ist für einen Erfolg in einem Vorstellungsgespräch wichtig und oft ausschlaggebend.
Tipp: Pünktlichkeit bei einem Vorstellungsgespräch hat oberste Priorität.
Das Redaktionsteam wünscht Ihnen viel Erfolg für die nächste Bewerbung und das nächste Vorstellungsgespräch!