Was ist eine Umschulung?

Der Erwerb einer neuer Qualifikation beziehungsweise das Erlernen eines neuen Berufs ist eine Umschulung; im Gegensatz zu einer beruflichen Fortbildung werden dem Umschüler dabei nicht vorrangig weiterqualifizierende Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, sondern die Möglichkeit gegeben, in einem komplett neuen Beruf tätig zu sein.


Eine den sich wechselnden Anforderungen der Wirtschaft geschuldete berufliche Neuorientierung kann eine effektive Möglichkeit sein, die eigenen beruflichen Ziele dem Arbeitsmarkt anzupassen und durch eine Umschulung einen neuen Beruf zu finden.

Umschulung

Gründe für eine Umschulung

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, eine Umschulung, Ausbildung, Fortbildung, Weiterbildung, einen Lehrgang, Kurs oder ein Fernstudium zu belegen. Die größte Anzahl von Umschulungen wird vom Arbeitsamt (Agentur für Arbeit) für Arbeitssuchende organisiert, um als Alternative zur Langzeitarbeitslosigkeit bzw. zur Ausübung einer gering qualifizierten und womöglich schlecht bezahlten Tätigkeit einen neuen Beruf durch diese Umschulung zu erlernen, der absehbar mehr Chancen hat, als der gelernte.

Weiterhin sind Umschulungen auch nach längerer beruflicher Abwesenheit (z. B. durch Krankheit, Kindererziehung, Pflege von Angehörigen etc.) sowie bei geringen Einstellungschancen im erlernten Beruf, die auch durch Weiterbildung oder Fortbildungen nicht ausgeglichen werden können, angeraten. So kann auch eine Berufsunfähigkeit (z. B. durch eine chronische Krankheit) oder eine Behinderung, die es unmöglich machen, die frühere Tätigkeit weiter auszuführen, eine Umschulung notwendig machen. Last not least können es private Gründe sein, durch eine Umschulung eine berufliche Neuorientierung zu starten.

Vorteile einer Umschulung oder Weiterbildung

Umschulungen werden in der Regel vom Arbeitsamt (Bundesagentur für Arbeit) gefördert und getragen, da diese Maßnahmen eine Arbeitslosigkeit verkürzen oder verhindern sollen. Eine korrekte Umschulung verlangt einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf, z. B. mit einer erfolgreichen IHK-Prüfung. Nach einer Umschulung kann man sich auf dem Arbeitsmarkt zielgerichtet positionieren und seine Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung steigern. Eine Umschulung, Weiterbildung oder ein Fernstudium können die Grundlage für einen neuen, lukrativeren und sicheren Job sein.


Umschulungen von der Agentur für Arbeit

Durch Umschulungen, getragen von der Agentur für Arbeit, sollen Arbeitssuchende wieder in das Berufsleben integriert werden. Doch nicht alle Berufe lassen sich auch auf dem Weg der Umschulung erlernen. So gibt es Berufe, wie beispielsweise den der Hebamme/Geburtshelferin oder auch diverse akademische Berufe, welche man nur durch eine reguläre Ausbildung bzw. ein Studium ausüben kann. Der gewählte Umschulungsberuf muss außerdem geeignet sein, die vorhandene oder drohende Arbeitslosigkeit tatsächlich und nachhaltig abzuwenden.


Eine Umschulung dauert in Abhängigkeit vom Berufsziel zwischen neun Monate und zwei Jahre und findet entweder wie die betriebliche Ausbildung im dualen System von Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, in schulischer Ausbildung bei einer Berufsfachschule oder überbetrieblich bei einem Berufsförderungswerk oder einer Institution der beruflichen Rehabilitation (z. B. Werkstätten für Behinderte) statt.

Beliebte Umschulungen

Beliebte Fachrichtungen in Bezug auf eine Fortbildung oder Umschulung sind derzeit die Weiterbildungen zum Mediengestalter, zur Datenverarbeitungskauffrau, zum Speditionskaufmann, die Umschulung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher oder zum Fachinformatiker. Auch Berufe wie Immobilienkaufmann, Masseur, Kosmetikerin, Arzthelferin, Berufskraftfahrer, Hebamme, Mechatroniker beziehungsweise Kfz-Mechaniker oder Hotelfachfrau etc. erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Sinn einer Umschulung

Bei der Frage, wie weit Umschulungen sinnvoll sind, gehen die Meinungen der Experten weit auseinander. Viele sind der Auffassung, dass die vom Arbeitsamt angebotenen Umschulungen nur dazu dienen, die Arbeitslosenstatistik zu schönen. Für diese Meinung spricht der Umstand, dass die Umschüler während der Maßnahme die Arbeitslosenzahlen nicht negativ beeinflussen. Nachteilig ist außerdem, dass zeitweise und regional gesehen, ganze Heerscharen im gleichen Beruf ausgebildet werden. Als Beispiel dafür kann die Umschulung zur Bürokauffrau beziehungsweise Bürokaufmann, die Umschulung zur Bürokommunikationskaufrau und die Umschulung zur Bürofachhelferin angesehen werden. Dies führte wiederum zu einem Überangebot in den genannten Berufszweigen. Positiv ist, dass die meisten Umschüler nach erfolgreicher Umschulung tatsächlich größere Chancen haben, in das Berufsleben zurückzukehren und in einem neuen Job zu arbeiten.


Wo werden Umschulungen angeboten?

Wenn es um eine Umschulung geht, können die jeweiligen Arbeitsberater oder Kundenbetreuer von der ARGE über die Voraussetzungen, Höhe der Förderung und eine Kostenübernahme informieren. Wird die Maßnahme genehmigt, übernimmt das Arbeitsamt alle Kosten für die Umschulung. Dazu gehören die Gebühren für die Kurse, Fahrtkosten und auch Lernmaterial. Wichtig ist, dass vom Arbeitsamt auch die Kosten für den Lebensunterhalt übernommen werden.

In großen Städten wie beispielsweise in Berlin, Dresden, Magdeburg, Köln, Dortmund, Leipzig, Essen, Hamburg und vielen anderen werden Umschulungen auch von privaten Trägern und Aus- und Fortbildungszentren (AFZ) angeboten. Hier sollte aber vorher abgeklärt werden, wer die Finanzierung dieser Bildungsmaßnahme übernimmt. Unter Umständen kann eine Umschulung auch im Rahmen einer Reha-Maßnahme finanziert werden.


TIPP:

Eine Umschulung ist eine effektive Möglichkeit, die eigenen beruflichen Ziele neu zu definieren, sich neu auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren und entsprechend auch die eigene Attraktivität für potenzielle neue Arbeitgeber zu steigern. Nutzen Sie ein Angebot zur Umschulung; schaden kann es nicht!

Nach SGB VI und VII sind Maßnahmen der beruflichen Ausbildung, Fortbildung und Umschulung sowie die Kostenübernahme für eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme und den Lebensunterhalt geregelt. Informieren Sie sich!