Es hat sich längst herumgesprochen: Am hart umkämpften Arbeitsmarkt hat das Thema Weiterbildung zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch eine Weiterbildung werden berufliche Qualifikationen erneuert, erweitert und die fundierte Grundlage für den Job gefestigt. Weiterbildung ist eine wichtige Form des lebenslangen Lernens, der man sich nicht verschließen sollte. Ob Qualifizierungslehrgang, berufliche Weiterbildung, Seminar zur Förderung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten oder Fernstudium an einer Hochschule, eine Weiterbildung verschafft neue Kenntnisse und bietet in diesem Zusammenhang die ideale Möglichkeit, sich für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren und darüber hinaus die eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln – und das oftmals berufsbegleitend sowie orts- und zeitunabhängig!


Durch die Teilnahme an Kursen und Seminaren erwirbt man zusätzliches Wissen, welches die eigene Chance auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern kann oder die momentane Position im Unternehmen sichern hilft.

berufliche Weiterbildung

Auch beim Gehalt oder beim Lohn kann sich eine Weiterbildung durchaus positiv bemerkbar machen, denn Wissen ist Macht; und dies zahlt sich in der Regel am Monatsende im Portemonnaie aus.

Die Richtung einer Weiterbildung

Die Richtung einer Umschulung oder einer Weiterbildung hängt meist wesentlich vom erlernten Beruf ab. Aber egal, ob man als Techniker oder Technikerin, als Erzieherin oder Erzieher, als Krankenschwester oder als Altenpfleger oder auch in der Branche Transport, Immobilien oder Werbung, Kultur und Unterhaltung gearbeitet hat, eine Weiterbildung eröffnet in jedem Fall neue Perspektiven.

Nach einer erfolgreich bestandenen Weiterbildung besteht sehr oft die Möglichkeit, an einer Berufsakademie die Ausbildung fortzusetzen; nicht selten sind eine oder mehrere Weiterbildungen die Grundlage für eine Karriere.

Möglichkeiten zur Weiterbildung

Der Bedarf auf dem Arbeitsmarkt sollte vor Beginn einer Weiterbildung analysiert werden. Oder man hat eine neue Arbeitsstelle in Sichthöhe, bei der spezielle Qualifikationen gefragt sind, die erst durch eine Weiterbildung erlangt werden können. Alle Aktivitäten, die zur Vertiefung, Erweiterung oder Erneuerung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Menschen beitragen, die eine erste Bildungsphase abgeschlossen haben und in der Regel erwerbstätig waren oder noch sind, fallen unter die Kategorie Weiterbildung.


Bei vielen Berufen hat man die Chance, durch eine entsprechende Weiterbildung seine Wertigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Zwar ist Weiterbildung nicht automatisch mit einem besseren Verdienst gleichzusetzen, doch werden Unternehmer bei der Reduzierung von Beschäftigten meist ungelernte oder geringfügig ausgebildete Mitarbeiter verabschieden.

Frühzeitig einen Grundstein legen

Bereits nach der Schule legt man den Grundstein für die berufliche Entwicklung und bereits hier sollten die optimalen Zugangsvorrausetzungen für den gewünschten Beruf, gegebenenfalls auch durch Nachhilfe, geschaffen werden. Ist der berufliche Weg einmal gewählt, erlernt und die Ausbildung mit der erfolgreichen Prüfung angeschlossen, bleibt dann zur Steigerung nur noch die beruflichen Weiterbildung, gegebenenfalls auf Staatskosten.

In allen Bundesländern, wie NRW, Bayern, MVP, Sachsen etc. bietet die IHK Zertifikatslehrgänge, Weiterbildungen und Seminare an, durch die sich erforderliche Qualifikationen nachholen lassen. Ob Industriemeister für Lagerwirtschaft (IHK), Technischer Fachwirt (IHK) oder Küchenmeister/in (IHK), die Liste der Möglichkeiten einer beruflichen Ausbildung und Weiterbildung ist lang.


Die Weiterbildungen sind oft auf den regionalen Markt ausgerichteten, sodass die Weiterbildungsangebote dafür sorgen, dass Unternehmen wie die Mitarbeiter auch immer über das aktuelle Know-how verfügen.

Wer während der Weiterbildung seinen Beruf ausüben möchte, hat die Möglichkeit des Besuchs einer Abendschule oder für ein Fernstudium. Diese Wege sind aber oft sehr anstrengend und mit vielen persönlichen Einschränkungen verbunden.

Wo kann ich mich weiterbilden?

Je größer die Stadt, um so mehr Angebote lassen sich zum Thema Ausbildung und Weiterbildung finden. In Freien Städten wie Bremen, Berlin, München und Hamburg dürften die Angebote zu Weiterbildungen groß sein. Natürlich lassen sich auch in anderen Gebieten, wie zum Beispiel in NRW und in Sachsen, zahlreiche Angebote zur Weiterbildung, Umschulung oder Qualifizierung finden.

Weiterbildungen werden oft von öffentlichen Trägern angeboten. Inwieweit und von wem die Kosten für eine Weiterbildung übernommen werden, sollte vorher erfragt werden.

Bei einer Weiterbildung durch Studium oder Fernstudium kann es verschiedene Zugangsvoraussetzungen geben, die erfüllt werden müssen. Auch dieses sollte im Detail telefonisch, durch einen persönlichen Besuch oder online hinterfragt werden.

Was zählt als Weiterbildung?

Neben der Teilnahme an Seminaren und Vorlesungen zählen auch zur Weiterbildung:

  • Fernunterricht
  • Computergestütztes Lernen
  • Training on the job (Fortbildung am angestammten Arbeitsplatz in einem Unternehmen)
  • Training near-the-job (Fortbildungsmaßnahmen im Unternehmen, aber nicht am bisherigen Arbeitsplatz)
  • Training off the Job (Weiterbildung, die außerhalb eines Unternehmens stattfindet)
  • Autodidaktisches Lernen
  • Fernunterricht

Kosten der Weiterbildung

Arbeitgeber werden die Fortbildungskosten für ihre Mitarbeiter ganz oder teilweise übernehmen, wenn die Maßnahmen im überwiegenden Interesse des Unternehmens liegen und es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung handelt. Auch ist es möglich, dass staatliche Stellen wie zum Beispiel die Agentur für Arbeit (Arbeitsamt) unter bestimmten Voraussetzungen der Übernahme oder Teilübernahme solcher Weiterbildungskosten zustimmt. Welcher Antrag dazu gestellt werden muss, erfährt man beim Arbeitsamt oder der ARGE. Bei einer Weiterbildung, die im Rahmen einer betrieblichen Maßnahme erfolgt, entstehen im Normalfall keine zusätzlichen Kosten. Solche betrieblichen Weiterbildungsangebote können zum Beispiel Lehrgänge zum Arbeitsschutz, Management, Projektmanagement, Rechnungswesen, Controlling oder ein Kurs zu Open Office, Microsoft Excel, Paint, Microsoft Word oder Access sein.

Weiterbildung mit Perspektive

Gerade bei der Frage, in welche Richtung eine Weiterbildung gehen soll, scheiden sich oft die Geister. Nach unseren Informationen haben Weiterbildungen in Sachen BWL, Programmiersprachen wie c++, Fremdsprachenausbildungen in Französisch, Englisch oder medizinische Weiterbildungen, wie manuelle Therapie und Rhetorik, viele Richtungen zur Pflege und Altenpflege und andere artverwandte großes Erfolgspotenzial. Vom Besuch einer Kosmetikschule hingegen sind wir für Arbeitnehmer nicht überzeugt, da der Bedarf an Kosmetikerinnen oder Nageldesignerinnen am Arbeitsmarkt übersättigt ist. Gleiches trifft auf den Bereich Verkehr und Logistik zu. Anders sieht es aus, wenn sich Firmeninhaber weiterbilden, um das sich das Know-how, also ein auf aktuelle Forschung und Erfahrung beruhendes Wissen, anzueignen.


Tipps zur Weiterbildung

Wer eine Weiterbildung bzw. Fortbildung wahrnimmt und keine oder nur geringe Geldleistung (Leistungen nach Hartz4) erhält, hat eventuell noch Anspruch auf Unterhalt bzw. Hilfe zum Lebensunterhalt. Prüfen Sie, ob die Vorrausetzungen erfüllt werden und wenden Sie sich an den zuständigen Sachbearbeiter. Die Unterstützung für eine Weiterbildung, eine Umschulung oder eine andere berufsbildende Maßnahme wird aber selten verweigert.